Liturgische Farben – ihre Bedeutung und wie sie dein Leben bereichern

Kategorisiert in Alltagsmystik, Kirchenjahr
Kirche in Hamburg mit Evangelium vor der Tür - Heiko Metz

Liturgische Farben begegnen uns in der Kirche auf vielfältige Weise: in den Paramenten am Altar (Textilien, die Altar, Kanzel oder Lesepult schmücken), in den Gewändern der Pfarrer:innen und in den Stoffen, die Kirchenräume schmücken. Doch hinter diesen Farben steckt mehr als Ästhetik. Jede Farbe hat eine tiefere Bedeutung und hilft, sich im Rhythmus des Kirchenjahres zu orientieren.

Aber was hat das mit dir zu tun? Mehr als du denkst. Denn liturgische Farben sind nicht nur eine kirchliche Tradition – sie sind ein Schlüssel zu einem bewussteren Leben. Ein Leben, das sich an Rhythmen orientiert, das Höhen und Tiefen anerkennt und Zeiten bewusst gestaltet.

Welche liturgischen Farben gibt es – und was bedeuten sie?

🟣 Violett – Farbe der Vorbereitung und Umkehr
Violett steht für Besinnung, Reflexion und Umkehr. Es begegnet uns in der Advents- und Fastenzeit – den Wochen des Wartens, des Loslassens, der Vorbereitung. Violett ist die Farbe des Übergangs, der bewussten Entschleunigung.

Weiß – Farbe der Freude und des Lichts
Weiß steht für Reinheit, Neubeginn und göttliches Licht. Wir sehen es an Weihnachten, Epiphanias, Ostern und hohen Feiertagen wie Christi Himmelfahrt. Weiß erinnert daran, dass Licht stärker ist als Dunkelheit, dass es Hoffnung gibt, auch wenn wir sie nicht immer spüren.

🔴 Rot – Farbe des Feuers und der Leidenschaft
Rot steht für die Heilige Geistkraft, für Feuer, Liebe, Kraft. An Pfingsten und Karfreitag ist es die dominante Farbe. Rot zeigt uns: Glaube ist nicht nur sanft und still, sondern auch leidenschaftlich und transformierend.

💌 Mehr Impulse zum Leben mit dem Kirchenjahr?
Melde dich für meinen Newsletter an und lass dich regelmäßig inspirieren!

Heikos Newsletter - jetzt anmelden: htps://heiko-metz.de/newsletter
Einfach auf das Bild klicken, anmelden, Schönes lesen.

💚 Grün – Farbe des Wachstums und der Hoffnung
Grün ist die Farbe der Trinitatiszeit – der längsten Zeit im Kirchenjahr. Es symbolisiert das Leben, den Alltag, das Dranbleiben und Wachsen im Glauben. Grün erinnert daran, dass Gott in den kleinen Momenten des Lebens zu finden ist.

Schwarz – Farbe der Trauer und des Endes
Schwarz wird selten verwendet, vor allem an Karfreitag und am Ewigkeitssonntag. Es steht für Vergänglichkeit, Abschied, Trauer und die ernsten Momente des Lebens. Schwarz erinnert uns daran, dass wir auch in den dunkelsten Stunden unseres Lebens nicht allein sind.

Liturgische Farben im Kirchenjahr – Ein Überblick

Wie liturgische Farben dein Leben bereichern können

Liturgische Farben sind nicht nur für die Kirche reserviert – sie können dir helfen, bewusster durch dein Jahr zu gehen. Stell dir vor, dein Leben hätte einen sichtbaren Rhythmus. Einen Farbcode, der dir sagt: Jetzt ist Zeit für Stille. Jetzt für Freude. Jetzt für Wachstum.

Was ist das Kirchenjahr? - Heiko Metz

Alltagsmystik-Tipps:

🟣 Violett: In der Advents- oder Fastenzeit violette Kerzen oder eine violette Tischdecke nutzen – ein sichtbares Zeichen, um sich bewusst auf diese Zeit einzulassen.

⚪ Weiß: An festlichen Tagen bewusst weiße Kleidung tragen oder eine helle Kerze anzünden – als Zeichen für einen Neuanfang oder um Licht in den Alltag zu bringen.

🔴 Rot: Wenn du Mut brauchst, trage Rot. Vielleicht ist ein rotes Notizbuch dein Zeichen für Tage, an denen du etwas verändern willst.

💚 Grün: Mehr Grün in den Alltag bringen – sei es durch Pflanzen, Spaziergänge oder grüne Deko. Sie erinnern daran, dass Wachstum oft im Verborgenen geschieht.

⚫ Schwarz: Schwarz kann helfen, Abschiede bewusst zu gestalten. Eine schwarze Kerze oder ein Moment der Stille am Ewigkeitssonntag kann eine wertvolle Geste sein.

Fazit: Farben als spirituelle Begleiter

Farben sind mehr als Dekoration. Sie erzählen Geschichten, wecken Emotionen und geben unserem Leben Struktur. In der Kirche tun sie das schon seit Jahrhunderten. Warum nicht auch in deinem Leben?

Liturgische Farben sind wie ein stiller Begleiter durch das Jahr. Sie helfen uns, uns zu verankern, unsere Gefühle wahrzunehmen und Zeiten bewusst zu leben. Vielleicht ist es Zeit, sie neu zu entdecken – nicht nur in der Kirche, sondern mitten in deinem Leben.

💬 Welche Erfahrungen hast du mit liturgischen Farben gemacht? Teile deine Gedanken und Erlebnisse in den Kommentaren – ich freue mich auf den Austausch!

Das war spannend? Dann lies mal DAS hier:

Jahresrückblick 2023: geplatzte Träume

Jahresrückblick 2023: Mit Volldampf aufs Sofa

Jahresrückblick 2023: Ziel war, es etwas ruhiger angehen zu lassen, Kraft zu tanken, neue Ressourcen aufzubauen und Spannkraft zu entwickeln. Hat nicht so richtig geklappt … so gar nicht.

Bilder: Dall-E, Canva, Privat.

Manchmal enthält dieser Blog Links zu Amazon. Wenn du über diese Links einkaufst, bekomme ich eine kleine Provision, ohne dass es dich einen Cent mehr kostet. Du unterstützt mich damit – vielen Dank dafür!

2 Kommentare

  1. Oh, was für eine großartige Hilfe für die Organisation unserer Märkte und Events in Berlin, darunter der kunsthandwerkliche Ostermarkt; Kunst, Handwerk & Design zum Erntedank; Weihnachtsmärkte und im nächsten Jahr auch wieder ein Sommermarkt. Außerdem ist auch Wein im Spiel, der führt sowieso durch das ganze Jahr. Gemeinschaftliche Farben für alle Standbetreibenden? Das kann ich mir vorstellen! Herzliche Grüße Claudia

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner